Teamworkshop: Standort bestimmen, Motivation erhöhen, Leistung steigern

Mit diesem Teamworkshop schaffen Sie eine solide und energiereiche Ausgangslage für die weitere Teamarbeit & Zusammenarbeit Ihrer Abteilung, Ihres Bereichs oder auch von bereichsübergreifenden Teams.
Wo stehen Sie mit Ihrem Team heute, was haben Sie erreicht - und wo wollen Sie hin?
Welche Potentiale schlummern noch in Ihrem Team und können geweckt werden?
Welche Kommunikationsstrukturen, Aufgabenverteilungen, Regeln und Strukturen haben sich als hilfreich erwiesen? Und welche benötigen Sie für die anstehenden Herausforderungen? Was macht wem besonders viel Freude? Wie denkt ein Kunde oder ein Außenstehender über Ihre Abteilung? Welche Werte wollen Sie gemeinsam gelebt sehen?

Wer weiß, wo er steht, verirrt sich nicht und kennt präzise die Richtung der nächsten Schritte. Der Teamworkshop zur Standortbestimmung im Team hilft Ihnen dabei, einen gemeinsamen Nenner zu schaffen und das Ziel so auszumalen, dass es lebendig wird und jeder Mitarbeitende die gemeinsame Richtung kennt.

Ziele des Teamworkshops zur Standortbestimmung im Rahmen der Teamentwicklung

  • Ist-Zustand analysieren und Wunschbild "ausmalen"
  • Kommunikationsstrukturen und Routinen überdenken
  • gelebte Werte überprüfen
  • Konflikte frühzeitig lösen und eine konstuktive Konfliktlösung fördern
  • Blockaden abbauen, Ängste überwinden, Grenzen verschieben
  • Kooperationsmöglichkeiten gezielt nutzen
  • Fähigkeiten erkennen, Motivation stärken
  • Das Wir-Gefühl steigern
  • Energien wecken, Freude an der Arbeit an gemeinsamen Zielen fördern

Wie ein Teamworkshop zur Standortbestimmung im Team aussehen kann

Bei diesem Teamworkshop werfen wir gemeinsam mit allen Beteiligten einen Blick auf das Team und die Teamentwicklung. Wir moderieren die Diskussion und binden erlebnisorientierte Elemente, die die Kommunikation im Team fördern, mit ein. Dabei kann es um unterschiedliche Schwerpunkt gehen, die wir bereits im Vorfeld des Teamworkshops mit Ihnen abstimmen. Beispiele:

  • Einholen der Befindlichkeiten und der Verbesserungswünsche, erarbeiten von Lösungswegen und Ideen zur Optimierung von Prozessen und Abläufen.
  • Schaffen eines Einblicks in die verschiedenen Sichtweisen und Stärken der Teammitglieder, Erhöhung von Verständnis und Akzeptanz.
  • Lösen von Teamkonflikten.
  • Analyse der Abteilungskultur und der gelebten Werte.
  • Abgleich mit den anstehenden Herausforderungen.
  • Erstellen eines Aktions- und/oder Entwicklungsplanes.
  • ...

Reflexionsweg - ein Beispiel einer Methode zur Standortbestimmung in Bezug auf Ziele und Visionen:

Gestern - heute - morgen. Erfolge - Herausforderungen - Chancen. Es gibt viele Möglichkeiten, wie wir an die "Standortbestimmung im Team" herangehen können. Zum Beispiel, indem wir den Weg zu unserem Ziel, das wir natürlich vorher auch definieren müssen, in Form eines Weges durch eine Landschaft betrachten. Welche Gipfel haben wir bereits erklommen? Welche Schluchten und Fallen liegen auf unserem Weg? Welche Sprungbretter und Hilfsmittel solten wir nutzen? Und wo steht jede*r Einzelne gerade?

Erfolge & erstürmte Gipfel
Was haben wir in unserem Team in den letzten Monaten erreicht? Was waren besonders wichtige Erfolge, die wir erreicht haben?
Aufgabe & Herausforderungen
Woran arbeitet wer gerade? Was trägt jede*r zum Teamziel bei?
Chancen & Fallen
Was sind die großen Chancen und Sprungbretter, die wir nutzen wollen oder die wir entwickeln? Welche Fallen liegen auf dem Weg?

Wie lange dauert ein Teamworkshop?

Die Länge eines Teamworkshops variiert zwischen einem halben Tag und zwei bis drei Tagen. Was für Ihr Anliegen optimal ist, klären wir mit Ihnen in einem kostenlosen und unverbindlichen telefonischen Vorgespräch. Den Teamworkshop schneiden wir dann gezielt auf Ihre Bedürfnisse zu.

Spiele für Teamworkshops?

Wir bringen gerne aktivierende Elemente in die Teamworkshops mit ein, denn sie erzeugen eine ganz andere Energie. In vielen Fällen ist dies sinnvoll, um zunächst eine offene Stimmung und etwas Leichtigkeit zu erzeugen. Oder auch, um neue Teammitglieder besser zu integrieren und starre Strukturen zu lockern. 
Uns ist dabei bewusst: Jedes Team ist anders und manche Mitarbeiter mögen "Spielchen" gar nicht, meist, weil sie wirklich schlechte Erfahrungen damit verbinden, denn natürlich kann man Spiele auch schlecht anleiten und viele Fehler in Bezug auf Dynamiken machen, wenn man unerfahren mit der Methode ist.  Wir passen uns bei der Methodenwahl für die Teamworkshops sehr genau Ihrem Team an, holen uns Ihre Einschätzungen ein und planen dann sehr genau, welche Aktionsmöglichkeit im Rahmend es Teamworkshops welchem Zweck gut dienen könnte. Wir greifen dabei auf eine über 20-jährige Erfahrung zurück - das macht es leichter!

Coaching gesucht?
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Tel. 05166 - 48 54 701

Gute Orte, um Teamworkshops durchzuführen und die Teamarbeit zu verbessern:

Um die Teamentwicklung zu gestalten und die Teamarbeit zu verbessern braucht es für die Teamworkshops Orte, in denen der Kopf frei sein und Neues entstehen kann! Gerne helfen wir Ihnen, einen geeigneten Tagungsort für die Teamentwicklung zu finden. Schwerpunktmäßig sind wir mit unseren Teamworkshops in Niedersachsen (Raum Göttingen, Hannover, Walsrode, Uslar), Hamburg, NRW (Raum Bonn, Köln, Dortmund), Hessen (von Kassel bis Frankfurt) und Sachsen-Anhalt (Magdeburg) tätig, so dass wir Ihnen dort gute Tagungsorte empfehlen können. Zudem sind wir immer offen für Neues!

Das könnte Sie in Bezug auf die Teamentwicklung ebenfalls interessieren