Trainingsmethoden, die wir gerne nutzen

In unserer Arbeit haben sich viele Trainingsmethoden und Werkzeuge als nützliche Helfer herausgestellt. Sie ermöglichen jeweils einen ganz bestimmten Blick auf die Welt – und helfen so, die eigene Wahrnehmung zu erweitern, fest gefahrene Denk- und Verhaltensweisen zu überprüfen und Veränderungen zu ermöglichen. 

Diese Trainingsmethoden fließen in unsere Trainingsveranstaltungen mit ein:

  • Neurolinguistische Programmierung
  • Limbic map (Häusel)
  • Lernzyklus Erfahrungslernen (Kolb)
  • LAB-Profile (Bailey)
  • Logische Ebenen (Dilts)
  • Transaktionsanalyse (Berne)
  • Handlungskompetenz-Modell (Roth)
  • double-loop lernen (Argyris)
  • Systemmodell (de Shazer)
  • Komfortzonenmodell (Vygotzky)
  • Flow-Modell (Csikszentmihalyi)
  • Filtermodell (Priest) 
  • Kernquadrat
  • Kontextmodell (Mayrshofer)
  • Teamuhr-Modell (Tuckman)
  • Lösungsorientierte Gesprächsführung (de Shazer)
  • Gewaltfreie Kommunikation (Rosenberg)
  • The Work (Byron Katie)
  • 7-S-Modell (Peters/Waterman)
  • Accelerated Learning (Dave Meier)
  • Actionlearning (Reavans)
  • SCORE-Modell
  • Erlebnispädagogik und Outdoor-Teamtrainings-Aktionen

Methoden-Tipps für den Alltag

In unseren News und E-Mailings bereiten wir regelmäßig Methoden auf, um Ihnen Tipps für deren Einsatz im Alltag zu geben. Interessiert? Hier klicken: Methoden alltagsnah.

Beppo, der Straßenkehrer:

Von der Freude, Schritt für Schritt voran zu kommen. Fast unbemerkt. Ein Auszug aus "Momo" von Michael Ende.