Das Team auf ein gemeinsames Ziel ausrichten

Gestern - heute - morgen. Erfolge - Herausforderungen - Chancen. Es gibt viele Möglichkeiten, wie das Team auf eine Strategie eingeschworen werden kann. Eine davon ist der Reflexionsweg, der wie eine Wanderung aufgebaut ist. Er besteht aus 5 Schritten.

So gehen wir vor:

  1. Das Ziel und die Vision 
    Sofern das Ziel bereits durch einen Strategieprozess definiert wurde, wird es bereits vor Start des Workshops in die Zielchart geschrieben und gut sichtbar aufgehängt. Links davon bleibt Platz für drei weitere Charts. 
    Besprechen Sie das Ziel, klären Sie aufkommende Fragen, so dass allen das Ziel klar ist.
     
  2. Unsere Erfolge – Das haben wir schon geschafft
    Jetzt geht es richtig los. Beginnen Sie mit dem Bild einer Wanderung. Diese hat schon vor einiger Zeit begonnen, daher kann man mit Gewissheit sagen, dass man schon so einige „Berge“ bezwungen hat. Welche sind das? Welche Gipfel wurden bereits erklommen? Auf welche Erfolge können wir stolz sein?
    Die Teilnehmenden machen sich hierzu Notizen und stellen ihre Blickrichtungen der Gruppe vor. Nach und nach füllt sich dadurch die erste Chart.
     
  3. Das hier und heute – ein Abgleich und ein Einordnung
    In diesem Schritt schauen wir, woran die Teammitglieder gerade arbeiten – und wie dies zum strategischen Ziel beiträgt.
     
  4. Fallen und Chancen – der Blick nach vorne
    So manches Hindernis wird uns auf dem Weg begegnen. Welche lassen sich schon erkennen? Wo liegen möglicherweise Chancen und Lösungsideen wie Sprungbretter bereit, um über die Schluchten zu springen, anstatt hineinzufallen? Hierum geht es in diesem Schritt.
     
  5. To Do`s
    Im Anschluss erreichen wir wieder die Zielchart. Hier bietet sich noch ein letzter Abgleich an, zum Beispiel, welche To Do`s die einzelnen Teammitglieder jetzt priorisieren und wie sich die strategischen Ziele auf ihre Arbeit auswirken.
Teams entwickeln?
Jetzt kostenfreie Erstberatung

Tel. 05166 - 48 54 701

Das könnte Sie in Bezug auf Teamentwicklung auch interessieren:

  • Moderierte Teamworkshops, damit Sie den Kopf frei haben für die inhaltliche Arbeit und nicht zwei Hüte gleichzeitig tragen müssen. Zum Beispiel zur Standortbestimmung im Team. Aber auch viele andere Themenfelder sind möglich.
  • Methodentipps für die Teamentwicklung - in unserer Toolbox finden Sie kostenfreie Anregungen und Tipps.
  • Das Team erst einmal zusammenschweißen und sich besser kennenlernen: Teamevents und Teamtrainings mit viel Spaß und Offenheit.